He was a great photographer and teacher.
His highly respected blog "Luminous Landscape" was for me an encouragement to to develop my own photography.
Michael died on May 18th at age 71.
I will miss him as a guiding spirit.
Gestern abend fand die 250! Montagsdemonstration vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof statt.
Gegen den Widerstand der Stadtverwaltung und des grünen OB Fritz Kuhn konnten nach einem Gerichtsbeschluss ca. 7000 Menschen gegen das unsinnige Kellerbahnhofprojekt demonstrieren.
Meinungsfreiheit geht halt doch noch vor Konsumfreiheit!
Dass ein Kamerahersteller für ein bereits ausgelaufenens Kameramodell eine aktualisierte Firmware zur Verfügung stellt, ist außergewöhnlich.
Dass diese Firmware zudem eine signifikante Verbesserung in den Kamerafunktionen bringt, sie nahezu auf den Stand des Nachfolgemodells hebt, das kann man nicht hoch genug loben.
Hier bekomme ich einen Mehrwert, ohne dafür eine Update-Gebühr bezahlen zu müssen.
Und Fuji bekommt im Gegenzug von mir ein gehöriges Stück Vertrauensvorschuss.
Weiter so!
Ein neues Magazin für analoge Fotografie erscheint am Horizont: PhotoKlassik
Die erste Ausgabe wird am 11. September 2012, kurz vor der photokina, erscheinen.
Mit einem Umfang von 100 Seiten für 9,80 Euro. Erhältlich ist es „im gut sortierten Zeitschriftenhandel“, im Abonnement, und demnächst auch per Einzelheftbestellung bei www.photoklassik.de.
Einer unserer "Großen" wäre heute 100 Jahre geworden. Robert Doisneau war gerne als Flaneur, als Straßenfotograf vor allem in Paris unterwegs.
Von den zig tausenden Fotos, die Doisneau im Laufe seines Lebens aufnahm, waren nach seiner Meinung nur 300 gut. Wenn er jedes von diesen Fotos in einer 1/100 einer Sekunde aufgenommen hat, hieße das, so Doisneau, "dass er in nur 3 Sekunden die erfolgreiche Arbeit eines 50 jährigen Berufsleben erledigt habe".
Auch er überschritt – wie W. Eugene Smith – die Grenzen der faktischen Erscheinung, um "sein Bild" zu verwirklichen.
Mehr Unterstützung wäre dringend nötig gewesen.
So konnten die ca. 500 Menschen, die den Abriss des Südflügels des Stuttgarter Hauptbahnhofs verhindern wollten nur darauf warten, bis gegen 3 Uhr am Freitagmorgen eine Polizeiübermacht anrückte um die Blockade zu beenden.
Fotografiert mit Canon 7D/EF 1.8/50mm und Fuji X100
Nachdem Fuji mit der X100 die digitale Kompaktkamera neu gedacht und damit großen Erfolg hat, kommt nun mit der Fuji X10 ein neues und hochinteressantes Kamerakonzept auf den Markt.
Zwar verbaut Fuji hier wieder einen kleinen 2/3-inch-Sensor, kompensiert aber die Schwächen dieser Minisensoren durch eine Technologie, die es bisher nur in einer digitalen Mittelformatkamera gibt: dem pixel-binning.
Dabei werden benachbarte Bildelemente zu "einem" Pixel mit höhere Lichtempfindlichkeit und größerem Dynamikumfang zusammengefaßt.
Allerdings wird damit auch die Auflösung der Kamera reduziert: im Falle der Fuji X10 von regulär 12MP auf dann 6MP.
So ist es einerseits möglich ein kompaktes und lichtstarkes Zoom zu verbauen, was mit größeren Sensoren nicht möglich wäre und trotzdem bei Motiven mit hohem Kontrast bzw. beim Fotografieren wenig Licht mit hoher Empfindlichkeit noch eine akzeptable Bildqualität zu bekommen.
So stellt sich Fuji mit Sigma und Ricoh in die Reihe der Firmen, die sich getrauen innovative Kamerakonzepte auf den Markt zu bringen.
Die japanische Kamerindustrie hat schnell und innovativ reagiert und versucht das Beste aus der Nuklearkatastrophe von Fukushima zu machen: im neu entwickelten Olympus Zuiko Auto-S 1:1,2/55 mm werden zur Erhöhung des Brechungsindexes schwach radioaktive Elemente (Lanthium oder Thorium fluoride) verwendet.
Diese neu gerechneten Linsen besitzen eine exzellente Abbildungsleistung bereits bei offener Blende.
Die verwendeten Gläser zeigen beim Durchschauen eine gewisse "Gelbfärbung", die aber nicht zu einem Farbstich führt, da der korrekte Weißabgleich durch das Objektiv ermittelt wird und dabei evtl. Farbstiche korrigiert werden.
Leichte radioaktive Strahlung ist nur direkt am Objektiv nachweisbar.
Gefahr für den Anwender tritt aber in keinem Fall auf.
Hier ein erster Schnappschuss mit einem mir zugesandten Testobjektiv:
die Brennweite beträgt an einer MFT-Kamera (hier an G1) 110mm. Diese Fernaufnahme in der Dämmerung ist wahrlich überzeugend!
"Dies ist sicherlich die schönste Nachricht, die ich seit langen über eine Kamera bekommen habe. Fujifilm macht eine "Entwicklungs Ankündigung" auf der Photokina für eine Kamera mit der Bezeichnung X100: eine hochwertige, Festbrennweite, 12-MP, Sucher-Fenster, kompakte Digitalkamera mit einem APS-C Sensor. Das Objektiv ist ein 23mm ƒ / 2 Fujinon ... equivalent zu KB 35 ƒ / 2."
Noch etwas über neue Präsentationsformen und zum Nachdenken.
What Apple's iPad means to journalism: the iPad makes the promise of integrated storytelling possible.
Allerdings: mit Audioslides lässt sich bis jetzt kaum Geld verdienen.
Das hat einen sehr profanen Grund: Audioslides laufen nun mal nur auf einer Seite ab. Auf einer Seite mit der eben dort platzierten Werbung.
Stelle ich die Bilder als Galerie einzeln ein, kann von Bild zu Bild auch die Seite wechseln, die Zahl der Seitenimpressionen wächst und damit wachsen auch potentielle Werbeeinnahmen.
Verminderung oder gar das Verhindern des "digitalen Rauschens" von Kameras beschäftigt Kamerahersteller und Softwareschmieden seit es digitale Kameras gibt.
Störungen durch Rauschen enststehen durch Signalüberlagerungen an den dichtgepackten Transistoren auf Sensoren.
Je dichtbepackter ein Sensor, je höher die eingestellte ISO, je mehr die Signale verstärkt werden, desto sichtbarer auch die als "Rauschen" bezeichneten unschönen Störungen im Bild.
Dass die kalte Jahreszeit für uns Fotografen neben einigen Nachteilen wenigsten auch einen Vorteil hat, ist vielen von uns nie so richtig klar geworden: ein kalter Sensor rauscht deutlich (bis zu 2 Blendenstufen) weniger.
Nun hat ein findiger Mensch nachgedacht und eine simple Lösung gefunden, die es uns auch in der größten Sommerhitze ermöglicht, rauschfrei zu fotografieren.
Kameras und Software werden immer besser. Brauchen wir ein weiteres"cooles" Tool - NoiseFreezer™- gegen "farbige Geräusche"?
bereits angekündigt: Helmut Kohl wird 80 - die kleine Anekdote ist geschrieben!
Jo is denn hait scho Oschtern?: Gutschein-Codes.de sponsert ein AdobePhotoshop Elements 8 Softwarepaket für die Leser von TPE. Mache wir ein kleines Ostereiersuchen?
Fotografiert mit der Canon 7D und EF 4/300 L, Bl. 5.6, 1/400 sec., 100 ISO.
Zu sehen ist jeweils ein der Bildausschnitt von 800 x 800 Pixeln aus einer 18 MP-Datei.
Zur Originalgrößenansicht bitte die Bilder in neuem Fenster/Tab öffnen.
Das Motiv ist übrigens ca. 4 km vom Kamerastandpunkt entfernt.
Ich habe versucht, die RAW Datei so identisch wie möglich - wie es halt zwei unterschiedliche Programme zulassen - zu entwickeln …
Heute erlaubt Adobe einen Blick durchs Schlüsseloch auf eine neue Funktion in Photoshop CS5. Content Aware Fill nennt sich das Werkzeug, Inhaltsbezogenes Klonwerkzeug würde ich das mal unpräzise übersetzen, obwohl ich sehr genau weiß, was damit gemeint ist.
Keine Frage, so ein Werkzeug musste kommen!
Keine Frage, wir werden auf Photoshop CS5 upgraden - was bleibt uns auch übrig?
Keine Frage, es wird immer aufs Neue und immer mehr Grenzverletzungen geben.
Und dieses geniale Werkzeug wird unsere Arbeit und unser Ansehen als Fotojournalisten, als Dokumentaristen der Wirklichkeit wieder ein Stück mehr in Frage stellen.
Aber vielleicht hat es ja sein auch sein Gutes: wir können uns jetzt schon alle guten Gewissens für das nächste World Press Photo 2011 bewerben.
… sitze gerade an einem kleinen Erfahrungsbericht über die HoodLoupe 3.0
… und zum Ehrentag unseres Altkanzlers Helmut "Birne" Kohl am 3. April werde ich womöglich mal wieder eine klitzekleine Anekdote aus einer Zeit vor dem Digitalen Götterdämmerung zum Besten geben.